count = SendUDPData(id, data$[, ip$, port])
data$
angegebenen Daten an den
in ip$
und port
angegebenen Empfänger. Die Daten werden
über das im ersten Argument id
angegebene UDP-Objekt gesendet.
Dieses UDP-Objekt muss zuvor mit dem CreateUDPObject() erstellt
worden sein. Aus Leistungsgründen müssen Sie eine IP-Adresse
direkt an diesen Befehl übergeben. Das Übergeben eines Hostnamens
wird nicht unterstützt, da er zuerst konvertiert werden müsste,
was zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. SendUDPData()
gibt
die Anzahl der erfolgreich übertragenen Bytes zurück. Dies kann
weniger als die Anzahl der Bytes in data$
sein.
Beachten Sie, dass das Argument data$
zwar eine Zeichenkette
ist, aber nicht auf Text beschränkt ist. Mit diesem Befehl
können auch Binärdaten gesendet werden, da Zeichenketten von
Hollywood sowohl die Zeichencodes als auch das spezielle Nullzeichen
problemlos verarbeiten kann.
Ab Hollywood 8.0 sind die Argumente ip$
und port
nicht erforderlich,
wenn das UDP-Objekt vom Typ #UDPCLIENT
erstellt wurde. In diesem
Fall ist das UDP-Objekt bereits verbunden und Sie müssen ip$
und port
nicht übergeben. Sie werden für UDP-Objekte vom Typ
#UDPCLIENT
ignoriert. Siehe CreateUDPObject für Details.
Beachten Sie, dass das mit SetNetworkTimeout()
festgelegte globale Netzwerk-Timeout von SendUDPData()
ignoriert wird.
#UDPSERVER
und #UDPNONE
angegeben werden#UDPSERVER
und #UDPNONE
angegeben werden