Bezeichnung
FormatDate -- formatiert das Datum und die Uhrzeit gemäß der Formatvorlage (V10.0)
Übersicht
d$ = FormatDate(fmt$, date$[, isdst])
Beschreibung
Dieser Befehl formatiert das in date$ übergebene Datum gemäß der in fmt$ übergebenen Formatvorlage und gibt das Ergebnis zurück. Dadurch können Sie Formatvorlagen für Datum und Uhrzeit, die von GetLocaleInfo() zurückgegeben werden, in menschenlesbare Datumsangaben umwandeln. Die in date$ übergebene Datumszeichenkette muss in der von Hollywood verwendeten Standardnotation für Datum und Uhrzeit vorliegen:

 
dd-mmm-yyyy hh:mm:ss

Der dd-Teil ist eine zweistellige Datumsangabe (mit führenden Nullen) und der mmm-Teil ist eine Zeichenkette mit drei Zeichen, die den Monat angibt. Dies kann Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov oder Dec sein. yyyy ist eine vierstellige Jahresangabe, während hh die Stunden, mm die Minuten und ss die Sekunden angeben.

Die in date$ übergebene Datumsvorlage kann Zeichenkettenliterale sowie die folgenden Token enthalten:

%a
Abgekürzter Name des Wochentags
%A
Name des Wochentags
%b
Abgekürzter Name des Monats
%B
Name des Monats
%d
Zahl des Tages mit führenden Nullen
%-d
Zahl des Tages ohne führenden Nullen
%H
Stunde im 24-Stunden-Stil mit führenden Nullen
%-H
Stunde im 24-Stunden-Stil ohne führenden Nullen
%I
Stunde im 12-Stunden-Stil mit führenden Nullen
%-I
Stunde im 12-Stunden-Stil ohne führenden Nullen
%m
Monatszahl mit führenden Nullen
%-m
Monatszahl ohne führenden Nullen
%M
Anzahl der Minuten mit führenden Nullen
%-M
Anzahl der Minuten ohne führenden Nullen
%S
Anzahl der Sekunden mit führenden Nullen
%-S
Anzahl der Sekunden ohne führenden Nullen
%y
Jahr mit zwei Ziffern und führenden Nullen
%-y
Jahr mit zwei Ziffern ohne führenden Nullen
%Y
Jahr mit vier Ziffern und führenden Nullen

Beachten Sie, dass abhängig von der Plattform, auf der Hollywood ausgeführt wird, möglicherweise einige weitere Token unterstützt werden, aber nur die oben aufgeführten funktionieren garantiert auf allen Plattformen.

Nur die oben aufgeführten Token werden in fmt$ ersetzt. Alle anderen Token werden nicht ersetzt und verbleiben als Zeichenkettenliterale in der zurückgegebenen Zeichenkette. Wenn Sie ein Prozentzeichen als Zeichenkettenliteral in der Datumsvorlage haben möchten, müssen Sie zwei Prozentzeichen (%%) angeben.

Das optionale Argument isdst gibt an, ob an dem angegebenen Datum die Sommerzeit aktiv ist oder nicht. Normalerweise müssen Sie dieses Argument nicht angeben, da Hollywood diese Information automatisch aus der Zeitzonendatenbank abfragt. Die Weitergabe dieser Information ist nur dann notwendig, wenn die Zeitangabe mehrdeutig ist, d.h. wenn bei der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit eine bestimmte Zeitspanne (normalerweise eine Stunde) in der Nacht wiederholt wird. In Deutschland werden beispielsweise die Uhren bei der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit von 3 Uhr morgens auf 2 Uhr morgens zurückgestellt. Das bedeutet, dass die Stunde zwischen 2 Uhr und 3 Uhr morgens zweimal vorkommt: Einmal in der Sommerzeit und einmal in der Winterzeit (Normalzeit). Mit dem Argument isdst können Sie angeben, auf welche Stunde Sie sich beziehen.

Eingaben
fmt$
Datumvorlage-Zeichenkette
date$
Datumszeichenkette in der Hollywood-Datumsnotation
isdst
optional: ob die Sommerzeit zum angegebenen Datum aktiv ist oder nicht (Standardwert ist -1, was bedeutet, dass diese Information aus der lokalen Zeitzonendatenbank abgerufen werden sollte)
Rückgabewerte
d$
formatiertes Datum
Beispiel
d$ = FormatDate(GetLocaleInfo().DateTimeFormat, GetDate(#DATELOCAL))
DebugPrint(d$)
Der obige Code gibt das Datum und die Uhrzeit entsprechend den Regeln des aktuellen Gebietsschemas formatiert aus.

Navigation zeigen