@SCREEN table
@SCREEN
Präprozessor-Anweisung nicht mehr ausreichend. Stattdessen
sollten nun die Parameter mit der Präprozessor-Anweisung @DISPLAY
oder dem Befehl CreateDisplay() konfiguriert
werden. Sie können immer noch diese Präprozessor-Anweisung verwenden,
aber es wird nur das erste Display beeinflussen.
Diese Präprozessor-Anweisung kann verwendet werden, um den Bildschirmmodus für das Skript zu konfigurieren. Standardmäßig werden alle Hollywoodskripte in einem Fenster geöffnet. Wenn Sie Ihr Skript im Vollbildmodus öffnen möchten, können Sie diesen Präprozessor verwenden.
Vor Hollywood 4.5 wurde der Bildmodus mit der Präprozessor-Anweisung @DISPLAY konfiguriert (was ab Hollywood 6.0 wieder empfohlen wird). Hollywood 4.5 führte jedoch mehrere Displays ein, was erforderlich machte, die Bildmoduseinstellungen in einer eigenen Präprozessor-Anweisung unterzubringen, weil mehrere Displays nicht im Vollbildmodus laufen können.
Sie übergeben dieser Präprozessor-Anweisung eine Tabelle, welche folgende Tabellen-Tags enthalten kann:
Mode:
Windowed
, Fullscreen
, FakeFullScreen
oder Ask
sein. Siehe Konsolenargumente für Informationen, was die verschiedenen Modi bedeuten.
Wenn Sie Ask
angeben, wird Hollywood den Benutzer fragen,
ob das Skript im Vollbild- oder Fenstermodus ausgeführt werden
soll. Der Standardwert ist Windowed
(Fenstermodus).
HideTitleBar:
True
). Es zeigt aber nur Wirkung, wenn Hollywood auf
seinem eigenen Bildschirm geöffnet wurde oder wenn Sie eine
Hintergrundfüllung verwenden. Der Standardwert ist False
.
Desktop:
True
setzen, wird das Hintergrundbild
eine Kopie Ihres Desktopbildschirms beinhalten. Dies kann für einige
nette Effekte mit diesem Bildschirm verwendet werden. Hollywood
wird auch automatisch ein randloses Fenster öffnen, wenn dieser
Tag auf True
gesetzt ist. Beachten Sie, dass diese Einstellung
Hollywood in einem speziellen Modus versetzt und Sie andere
Displays nicht öffnen müssen.
Width, Height:
Mode
auf FullScreen
gesetzt ist, können Sie Width
und
Height
verwenden, um die Dimensionen für den Bildschirm festzulegen,
den Hollywood öffnen soll. Wenn Sie hier 0 übergeben, wird
Hollywood die Dimensionen des Desktop-Bildschirms verwenden.
Wenn Sie sie überhaupt nicht angeben, bestimmt Hollywood automatisch
eine passende Bildschirmgröße.
Depth:
Alternativ können die Einstellungen für den Bildschirmmodus auch mit den Konsolenargumente konfiguriert werden. Wenn Sie diese Möglichkeit deaktivieren möchten, sollten Sie Ihre Skripte mit dem Konsolenargument -locksettings kompilieren.
Das Umschalten zwischen Vollbild- und Fenstermodus zur Laufzeit ist mit dem Befehl ChangeDisplayMode() möglich.
@SCREEN {Mode = "FullScreen", Width = 800, Height = 600}Dieses Beispiel wird einen 800x600 Vollbildschirm für das Skript einrichten.