Hollywood ermöglicht es Ihnen, Ihre Programme zu lokalisieren,
indem Sie Text-Zeichenketten aus so genannten Katalogdateien
importieren, die Sie mit dem Befehl OpenCatalog()
oder der Präprozessor-Anweisung @CATALOG öffnen.
Aus Kompatibilitätsgründen sind diese Kataloge im Format IFF CTLG
,
welches von Commodore in den frühen 1990er Jahren eingeführt
wurde. Aber dies wird nicht empfohlen, weil IFF CTLG
keine ordnungsgemäße Unicode-Unterstützung hat und nur dann
korrekt funktioniert, wenn die Systemlokalisierung dem des
Katalogs entspricht.
So empfiehlt es sich, stattdessen Hollywoods eigenes Katalogformat zu verwenden. Dieses alternative Katalogformat ist einfach eine Textdatei, die in der UTF-8-Zeichencodierung eine Liste von Katalogzeichenketten aufführt, welche eine Zeichenfolge pro Zeile enthält. Wenn Zeilenumbrüche in einem Katalog mit Zeichenfolgen auftreten, müssen Sie sie als "\n" schreiben. Schrägstriche müssen als "\\" geschrieben werden. Wenn Sie eine Zeichenfolge über mehrere Zeilen hinweg teilen müssen, fügen Sie einen einzelnen umgekehrten Schrägstrich an das Ende der jeweiligen Zeile an. Ein solcher einzelner Schrägstrich am Ende der Zeile signalisiert Hollywood, dass die Zeichenfolge in der nächsten Zeile fortgesetzt wird. Wenn am Ende der Zeile kein Schrägstrich vorhanden ist, weiß Hollywood, dass dies das Ende der Zeichenfolge ist. Leere Zeilen werden vollständig ignoriert und können aus Gründen der Lesbarkeit eingefügt werden.
Die Textdatei muss in der UTF-8-Zeichencodierung mit oder ohne BOM sein. Eine Bemerkung kann eingefügt werden, indem ein Semikolon (;) als erstes Zeichen in der Zeile verwendet wird. Dies lässt Hollywood den Rest der Zeile ignorieren. Ein Semikolon (;) an anderen Positionen in einer Zeile haben keine Bedeutung für den Parser. Wenn das erste Zeichen Ihrer Zeichenfolge ein Semikolon (;) sein muss, müssen Sie ihm einen umgekehrten Schrägstrich (\) voranstellen, um dem Parser mitzuteilen, dass dies kein Kommentar ist.
Hier ist ein einfaches Beispiel für eine Katalogdefinition im eigenen Hollywood-Katalogformat:
; Das ist ein Kommentar Das ist die erste Zeichenfolge! ; Das ist die zweite Zeichenkette! ; Das ist die dritte Zeichenfolge \nund geht über zwei Zeilen! ; Das ist die vierte Zeichenkette \ und hat nur eine Zeile \ die aber über vier Zeilen \ in der Katalog-Datei verteilt ist! ; Das ist die fünfte und letzte Zeichenfolge! |
Um eine Zeichenkette aus der Katalogdatei zu erhalten, rufen Sie einfach GetCatalogString() auf und übergeben Sie den Index der Zeichenkette, die Sie abrufen möchten. Um beispielsweise die fünfte Zeichenkette aus der oben angezeigten Katalogdatei abzurufen, müssen Sie Folgendes tun:
Print(GetCatalogString(4, "Vorgegebene Zeichenkette")) |
Die Zeichenkette, die im zweiten Argument an GetCatalogString() übergeben wird, ist die Standardzeichenkette und wird nur zurückgegeben, wenn der angeforderte Zeichenkettenindex in der Katalogdatei nicht gefunden wurde.