s = DateToTimestamp(d$[, isdst])
d$
übergebene Datum zu erhalten. Diese Zeichenkette
muss im Hollywood-Standard-Datumsformat vorliegen, d.h.
dd-mmm-yyyy hh:mm:ss
. Siehe CompareDates für Details.
Beachten Sie, dass das Datum, das Sie an diesen Befehl übergeben,
als lokale Zeit interpretiert wird, während der zurückgegebene
Zeitstempel von der UTC-Zeit ausgeht, d.h. von der Unix-Epoche,
die am 1. Januar 1970, 00:00:00 UTC beginnt. Das bedeutet,
dass die Übergabe von 01-Jan-1970 00:00:00
nur dann 0
zurückgibt, wenn die lokale Zeitzone mit der UTC-Zeitzone
identisch ist. Auf Systemen östlich von UTC führt das Übergeben
von 01-Jan-1970 00:00:00
zu einem Fehler, da der
1. Januar 1970, 00:00:00, östlich von UTC der 31. Dezember 1969
UTC bedeutet, der in der Unix-Epoche nicht darstellbar ist.
Das optionale Argument isdst
gibt an, ob die Sommerzeit zum
angegebenen Datum aktiv ist oder nicht. Normalerweise müssen
Sie dieses Argument nicht angeben, da Hollywood diese Informationen
automatisch von der Zeitzonendatenbank abfragt. Diese Information
muss nur dann weitergegeben werden, wenn die angegebene Zeit
unklar ist, d.h. beim Umschalten von Sommer- auf Normalzeit
wird eine bestimmte Zeitspanne (typischerweise eine Stunde)
in der Nacht wiederholt. In Deutschland beispielsweise werden
die Uhren beim Umschalten von Sommer- auf Normalzeit von
3 Uhr morgens auf 2 Uhr morgens zurückgestellt. Das bedeutet,
dass die Stunde zwischen 2 Uhr morgens und 3 Uhr morgens zweimal
durchlaufen wird: Einmal in der Sommer- und einmal in der
Normalzeit. Mit dem Argument isdst
können Sie angeben, auf
welche Stunde Sie sich beziehen.
Um einen Zeitstempel wieder in ein Datum zu konvertieren, verwenden Sie den Befehl TimestampToDate(). Siehe TimestampToDate für Details.
Siehe auch DateToUTC() und UTCToDate().