s$, ok = StringRequest(title$, body$[, t])
s$, ok = StringRequest(title$, body$[, def$, type, maxchars, password])
title$
und den Haupttext
in body$
angeben. Wenn Sie eine leere Zeichenfolge ("") in
title$
übergeben, verwendet das Zeichenketten-Dialogfenster
den in der Präprozessor-Anweisung @APPTITLE
angegebenen Titel.
StringRequest()
gibt den vom Benutzer eingegebene Zeichenkette
in s$
zurück, wenn der Benutzer das Zeichenketten-Dialogfenster
bestätigt. Wenn der Benutzer diesen Dialog abbricht, wird eine
leere Zeichenkette zurückgegeben. Mit dem zweiten Rückgabewert
ok
können Sie feststellen, ob der Benutzer die Schaltfläche
'OK' gedrückt hat oder nicht. Dies ist normalerweise nur erforderlich,
wenn Ihr Programm eine leere Zeichenkette bei 'OK' zulässt.
In diesem Fall müssen Sie auch den zweiten Rückgabewert überprüfen.
StringRequest()
unterstützt mehrere optionale Argumente. Vor
Hollywood 9.0 mussten diese als optionale Parameter übergeben
werden (siehe oben). Seit Hollywood 9.0 wird jedoch empfohlen,
die neue Syntax zu verwenden, die ein einzelnes optionales
Tabellenargument hat, mit dem ein oder mehrere optionale Argumente
an StringRequest()
übergeben werden können.
Die folgenden Tabellenfelder werden von diesem Befehl erkannt:
Type:
#NUMERICAL
nur
für Zahlen oder #ALL
für keine Beschränkung der eingebbaren
Zeichen sein. Die Voreinstellung ist #ALL
.
Password:
True
, um den Dialog in den
Passwortmodus zu versetzen. In diesem Fall wird die Eingabe
des Benutzers ausgeblendet. Der Standardwert ist False
.
MaxLength:
Text:
X:
Y:
Width:
Height:
Bitte beachten Sie, dass dieser Befehl die Installation der
reqtools.library auf AmigaOS 3, MorphOS und AROS erfordert. Unter
AmigaOS 4 funktioniert der StringRequest()
ohne die reqtools.library.
True
wenn der Benutzer die Schaltfläche "OK" drückt,
sonst False
(V4.5)a$ = StringRequest("My Program", "Please enter your name!") Print("Hello,", a$, "!")Der Code fragt den Benutzer nach seinem Namen und gibt diesen aus.