t, n, console = GetCommandLine()
GetCommandLine()
gibt drei Werte zurück: Der erste Rückgabewert
t
ist eine Tabelle, die alle Argumente und deren Parameter
enthält. Die Tabelle ist ein Feld von "n"-Tabellen mit den
Elementen arg
und param
. arg
wird auf das Argument initialisiert
mit Ausnahme des Bindestrichs. param
erhält die Parameter
für dieses Argument, wenn es einen gibt, sonst wird eine leere
Zeichenfolge ("") empfangen. Der zweite Rückgabewert n
ist
eine Zahl, die einfach angibt, wie viele Argumente von der
Befehlszeile aus an Ihr Skript übergeben wurde. Der dritte
Rückgabewert console
ist neu in Hollywood 4.7 und gibt an,
ob Hollywood von einer Konsole (True
) gestartet wurde oder
nicht (False
).
Unter AmigaOS berücksichtigt dieser Befehl auch die Tooltypes des Piktogramme des Skripts oder des Applets, wenn das Programm von der Workbench aus gestartet wurde.
Unter macOS schaut dieser Befehl in den Wörterbucheintrag
CFBundleExecutableArgs
in der Info.plist des Programmpakets,
wenn das Programm vom Finder gestartet wurde.
Siehe auch GetFileArgument() und GetRawArguments().
True
, wenn das Programm von einer Konsole
gestartet wurde, andernfalls False
(V4.7)args, count = GetCommandLine() NPrint("Number of arguments:", count) For Local k = 0 to count - 1 NPrint("Arg #", k, ":", args[k].arg, "Param:", args[k].param) NextDer obige Code ruft alle Argumente von der Befehlszeile ab und gibt sie auf dem Bildschirm aus.