choice = ListRequest(title$, body$, choices[, t])
choice = ListRequest(title$, body$, choices[, active])
title$
ist
der Titeltext für das Dialogfenster. Das zweite Argument body$
gibt den Haupttext an, der über der Auswahlliste erscheinen
soll. Das dritte Argument choices
muss eine Tabelle sein,
die eine beliebige Anzahl von Zeichenketten enthält, aus der
der Anwender wählen kann.
In choice
wird der Benutzer den Index des Listeneintrags
als Rückgabewert erhalten, den er ausgewählt hat. Wenn der Benutzer kein
Element auswählt oder er bricht den Dialog ab, wird -1 zurückgegeben.
ListRequest()
unterstützt mehrere zusätzliche Argumente. Vor
Hollywood 9.0 mussten diese als optionale Parameter übergeben
werden (siehe oben). Seit Hollywood 9.0 wird jedoch empfohlen,
die neue Syntax zu verwenden, die ein einzelnes optionales Tabellenargument
hat, mit dem ein oder mehrere optionale Argumente an ListRequest()
übergeben werden können.
Die folgenden Tabellenfelder werden von diesem Befehl erkannt:
Active:
Active
. Indizes
beginnen bei 0 für den ersten Eintrag und durchlaufen die Anzahl
der Einträge minus 1. Wird Active
weggelassen oder ist außerhalb
des Bereichs, wird nichts vorausgewählt.
X:
Y:
Width:
Height:
Ab 6.0 können Sie eine leere Zeichenfolge ("") im Parameter
title$
weitergeben. In diesem Fall wird das Dialogfenster
den Titel aus der angegebenen Präprozessor-Anweisung @APPTITLE
verwenden.
r = ListRequest("User prompt", "Which of these is not an island?", {"Australia", "Fiji", "New Zealand", "Easter Island", "Hawaii", "Goa", "Madagascar", "Maldives", "Seychelles"}) If r = -1 Print("You chose the chicken exit!") ElseIf r = 5 Print("That's right, congratulations!") Else Print("Sorry, but that is an island...") EndIfDer obige Code zeigt, wie
ListRequest()
für ein kleines Quiz
verwenden werden kann.