@CATALOG name$[, table]
@CATALOG
einen
Katalog angibt, der nicht existiert. In diesem Fall wird GetCatalogString()
einfach auf die Standardzeichenketten zurückgreifen, ohne einen
Fehler auszulösen.
Beachten Sie, dass es derzeit nur einen einzigen Katalog pro
Anwendung geben kann. Daher sollte @CATALOG
nur einmal pro
Skript verwendet werden. Beachten Sie auch, dass name$
kein
Dateiname sein darf, sondern der Name eines Katalogs, der in
einer Hollywood-Katalogverzeichnisstruktur gespeichert ist.
Siehe OpenCatalog für Details zur Organisation einer solchen Hollywood-Katalogstruktur.
Der Vorteil der Verwendung von @CATALOG
anstelle von OpenCatalog()
besteht darin, dass bei Verwendung von @CATALOG
die Kataloge
für alle verfügbaren Sprachen beim Kompilieren Ihres Skripts
mit Ihrem Programm oder Applet verknüpft werden. Dies erleichtert
die Verteilung Ihres Projekts, da Sie die Katalogverzeichnisstruktur
nicht in Ihr Programm einbinden müssen. Auch beim Kompilieren
von Hollywood-Applets für mobile Systeme wie Android oder iOS
ist es viel besser, alle externen Dateien mit dem Applet zu verknüpfen.
Zusätzlich zum Parameter name$
akzeptiert @CATALOG
auch ein
optionales Tabellenargument. Die folgenden Felder im Tabellenargument
sind derzeit verfügbar:
Link:
False
, wenn Sie nicht möchten, dass
dieser Katalog beim Kompilieren Ihres Skripts mit Ihrem Programm/Applet
verknüpft wird. Dieses Feld ist standardmäßig auf True
gesetzt.
Dies bedeutet, dass der Katalog mit Ihrem Programm/Applet verknüpft
wird, wenn sich Hollywood im Kompilierungsmodus befindet.
Um einen Katalog während der Laufzeit zu laden, verwenden Sie den den Befehl OpenCatalog(). Siehe OpenCatalog für Details.
@CATALOG "Hollywood.catalog" ; dies ist unser standardmäßiger englischer Katalog def$ = {} def$[0] = "Welcome to Hollywood!" def$[1] = "Written by Andreas Falkenhahn" def$[2] = "What do you wanna do?" ; Wenn Hollywood.catalog nicht in der Sprache ; des Benutzers verfügbar ist, werden die ; englischen Zeichenketten verwendet For k = 0 To 2 c$[k] = GetCatalogString(k, def$[k]) NextDer obige Code öffnet "Hollywood.catalog" und gibt die ersten drei Einträge aus diesem Katalog aus.