Bezeichnung
OpenCatalog -- öffnet den lokalen Katalog
Übersicht
OpenCatalog(name$[, version])
Beschreibung
Dieser Befehl versucht dem in name$ angegebene Katalog mit der Sprache des Benutzers zu öffnen. Wenn der Katalog nicht in der Sprache des Benutzers vorhanden ist, wird dieser Befehl nicht scheitern, wenn Sie eine alternative Sprache beim Befehl GetCatalogString() angegeben haben. Diese wird verwendet werden, wenn kein Katalog in der Sprache des Benutzers vorhanden ist.

Standardmäßig sucht Hollywood nach Katalogen in einem Unterverzeichnis mit dem Namen "Catalogs" innerhalb des aktuellen Verzeichnis suchen. Wenn beispielsweise die Sprache des aktuellen Benutzers #LANGUAGE_GERMAN ist und Sie versuchen "MyProgram.catalog" zu öffnen, wird Hollywood den Katalog an folgender Stelle suchen:

 
<current-directory>/Catalogs/deutsch/MyProgram.catalog
<current-directory>/Catalogs/german/MyProgram.catalog

Wenn die aktuelle Benutzersprache #LANGUAGE_FRENCH ist, wird Hollywood in diesen Orten für den Katalog suchen:

 
<current-directory>/Catalogs/français/MyProgram.catalog
<current-directory>/Catalogs/french/MyProgram.catalog

Beachten Sie, dass Hollywood auf AmigaOS und kompatiblen Systemen auch in Locale:Catalogs nach dem Katalog sucht.

Beachten Sie auch, dass es empfohlen wird, internationale Namen für das Unterverzeichnis der Sprache zu verwenden, d.h. "german" statt "deutsch" und "french" anstelle von "français". Die nativen Namen werden nur aus Kompatibilitätsgründen mit AmigaOS-basierten Systemen unterstützt.

Der Katalog in name$ kann entweder in dem von Commodore entwickelte Format IFF CTLG sein oder es kann in einem durch Hollywood definiertes plattformneutrales Format angegeben werden. Es wird empfohlen, das plattformneutrale Format von Hollywood zu verwenden, da IFF CTLG Unicode nicht unterstützt und einige andere Einschränkungen und potenzielle Kompatibilitätsprobleme hat. Siehe Programme lokalisieren für Details.

Dieser Befehl ist auch als Präprozessor-Anweisung verfügbar. Verwenden Sie @CATALOG, um Kataloge vom Präprozessor zu laden.

Eingaben
name$
Katalog, der geöffnet wird
version
optional: Version, die der Katalog mindestens haben muss; wird sie weggelassen, wird dieser Befehl eine beliebige Version akzeptieren
Beispiel
OpenCatalog("Hollywood.catalog")

; dies ist Ihr Standard-Englisch Katalog
def$ = {}
def$[0]="Welcome to Hollywood!"
def$[1]="Written by Andreas Falkenhahn"
def$[2]="What do you want to do?"

; wenn der Hollywood.catalog nicht in der Benutzersprache
; verfügbar ist, wird die Englische Zeichenfolge benutzt
For k = 0 To 2
   c$[k]=GetCatalogString(k,def$[k])
Next

CloseCatalog()
Der obige Code öffnet "Hollywood.catalog" und gibt die ersten drei Einträge aus diesem Katalog aus.

Navigation zeigen