s$ = DebugPrompt(p$)
DebugPrompt()
wird die Zeichenfolge in p$
als Eingabeaufforderung
angeben und stoppt die Skriptausführung, bis der Benutzer eine
Zeichenfolge eingibt und mit der RETURN-Taste bestätigt. Die
Zeichenfolge wird dann in s$
zurückgegeben.
Dieser Aufruf kann deaktiviert werden, indem beim Ausführen
eines Skripts oder eines Applets das Argument ‘-nodebug’
angegeben wird. In diesem Fall gibt der Aufruf von DebugPrompt()
nur eine leere Zeichenkette zurück. Siehe Konsolenargumente für Details.
Beachten Sie außerdem, dass das Debuggen beim Kompilieren eines
Applets oder eines Programmes automatisch deaktiviert wird,
sofern Sie es nicht ausdrücklich aktivieren, indem Sie den Tag
EnableDebug
beim Befehl @OPTIONS auf True
setzen. Wenn Sie also ein Applet oder ein Programm kompiliert
haben und feststellen, dass DebugPrint() nichts tut, liegt der
Grund wahrscheinlich darin, dass das Debuggen deaktiviert ist.
name$ = DebugPrompt("Wie ist dein Name? ") age$ = DebugPrompt("Und dein Alter? ") home$ = DebugPrompt("Wo lebst du? ") DebugPrint("Dein Name ist", name$, "und du bist", age$, "Jahre alt und lebst in", home$, "!")Der obige Code zeigt die Verwendung des Befehls
DebugPrompt()
.