ChangeApplicationIcon(id1[, id2, type])
id2
übergeben, wird dieser Pinsel als zweiter Zustand
des Piktogrammes verwendet. Beide Pinsel müssen die gleichen Abmessungen
haben. Für die beste visuelle Darstellung sollten Sie nur Pinsel
mit Alphakanaltransparenz mit diesem Befehl verwenden.
Bitte beachten Sie, dass nur Standard-Dockies zwei Zustand-Piktogramme in AmiDock unterstützen. Wenn Ihre Anwendung durch eine App-Docky in AmiDock dargestellt wird, können Sie hier nur ein Bild angeben. Siehe Informationen über AmiDock für mehr Infos über die Unterschiede der beiden Dockies.
Beachten Sie auch, dass das Ändern des Programm-Piktogramms von Standard-Dockies ein deutlich sichtbare Neugestaltung von AmiDock bewirkt und somit nicht geeignet ist, Animationen in AmiDock anzuzeigen. Wenn Sie das Piktogramm schnell ändern möchten, müssen Sie ein App-Docky verwenden. Siehe Informationen über AmiDock für Details.
Ab Hollywood 9.0 können Sie mit ChangeApplicationIcon()
auch
Hollywood-Piktogramme verwenden. Dazu müssen Sie #ICON
im optionalen
Argument type
übergeben. In diesem Fall muss id1
der Identifikator
eines Piktogrammes sein, das verwendet werden soll. Wenn type
auf
#ICON
gesetzt wurde, wird der Parameter id2
ignoriert. Im Fall
von #ICON
ist der Parameter id2
unnötig, da Hollywood-Piktogramme
(im Gegensatz zu Pinseln) Bilder für mehrere Zustände enthalten
können, so dass ChangeApplicationIcon()
einfach das ausgewählte
Bild verwenden kann, das im Piktogramm gespeichert ist.
Das anfängliche Piktogramm für Ihr Programm in AmiDock kann über
die Präprozessor-Anweisung @APPICON oder den Tag DockyBrush
der Anweisung @OPTIONS verwendet werden.
Bitte beachten Sie, dass dieser Befehl nur verwendet werden kann,
wenn Sie den Tag RegisterApplication
in der Anweisung
@OPTIONS auf True
setzen. Siehe OPTIONS für Details.
id1
übergebenen Objekts (muss entweder
#BRUSH
oder #ICON
sein, voreingestellt ist #BRUSH
) (V9.0)