4.2 Kompilieren von Applets

Neben eigenständige Programme können Sie aus Ihren Skripten Hollywood-Applets erstellen. Diese sind sehr viel kleiner, weil sie nicht den Hollywood-Player enthalten. Hollywood-Applets können mit dem Interpreter oder den frei verfügbaren Hollywood-Player gestartet werden. Der Vorteil von Applets ist, dass man viel Platz sparen kann. Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihr Skript für alle Plattformen kompilieren, die Hollywood unterstützt (AmigaOS3, AmigaOS4, WarpOS, MorphOS, AROS, Windows, macOS, Linux). Die Player für alle diese Plattformen nehmen alleine mehr als 50 Megabyte ein, so würden Sie ein ziemlich großes Archiv verwalten müssen (und das nur für ein Projekt). In diesem Fall ist es eine viel bessere Idee, das Skript zu einem Hollywood-Applet zu kompilieren. Anschließend kann der Benutzer einfach die frei verfügbaren Hollywood-Player für seine Plattform von https://www.hollywood-mal.de/ verwenden, um das Applet auszuführen. Und Sie müssen nur Ihr Applet verteilen.

Um Applets mit Hollywood zu kompilieren, benutzen Sie den Parameter APPLET mit dem Argument -exetype oder verwenden Sie die GUI. Hollywood-Applets tragen die Endung *.hwa.


Navigation zeigen