Bezeichnung
SerializeTable -- serialisiert die Tabelle in Zeichenketten (V9.0)
Übersicht
s$ = SerializeTable(table[, t])
Frühere syntax
s$ = SerializeTable(t[, adapter])
Beschreibung
Dieser Befehl serialisiert die durch table angegebene Tabelle in eine Zeichenkette und gibt sie zurück.

Das optionale Tabellenargument t kann verwendet werden, um zusätzliche Optionen anzugeben. Die folgenden Tags werden derzeit im optionalen Tabellenargument erkannt:

Adapter:
Die Tabelle wird mit dem Serializer serialisiert, der im Tag Adapter angegeben ist. Dies kann der Name eines externen Serializer-Plugins (z.B. xml) oder einer der folgenden integrierten Serializer sein:

Default:
Verwendet den Standard-Serializer von Hollywood. Dadurch wird die Tabelle in das JSON-Format serialisiert. Dies ist auch die Voreinstellung, wenn keine andere Voreinstellung mit SetDefaultAdapter() gesetzt wurde.

Inbuilt:
Verwendet den Legacy-Serializer von Hollywood. Dadurch wird die Tabelle in ein benutzerdefiniertes, proprietäres Format serialisiert.

Wenn der Tag Adapter nicht angegeben ist, wird er standardmäßig auf den mit dem Befehl SetDefaultAdapter() gesetzt.

UserTags:
Dieser Tag kann verwendet werden, um zusätzliche Daten anzugeben, die an Serializer-Plugins übergeben werden sollen. Wenn Sie diesen Tag verwenden, müssen Sie ihn auf eine Tabelle mit Schlüssel-Wert-Paaren setzen, die die zusätzlichen Daten enthalten, die an Plugins übergeben werden sollen. Siehe Benutzer-Tags für Details. (V10.0)

Mode:
Dieser Tag kann verwendet werden, um den für die Operation zu verwendenden Serialisierungsmodus festzulegen. Er verwendet standardmäßig den Serialisierungsmodus, der mit SetSerializeMode() festgelegt wurde. Siehe SetSerializeMode für Details. (V10.0)

Options:
Dieser Tag kann verwendet werden, um die für den Vorgang zu verwendenden Serialisierungsoptionen festzulegen. Standardmäßig werden die Serialisierungsoptionen verwendet, die mit SetSerializeOptions() festgelegt wurden. Siehe SetSerializeOptions für Details. (V10.0)

SrcEncoding:
Dieser Tag kann verwendet werden, um die Zeichencodierung der Quelle anzugeben. Dies ist standardmäßig die Standard-Zeichencodierung der Zeichenkettenbibliothek, wie sie von SetDefaultEncoding() festgelegt wird. Siehe SetDefaultEncoding für Details. (V10.0)

DstEncoding:
Dieser Tag kann verwendet werden, um die Zielzeichencodierung anzugeben. Dies ist standardmäßig die Standard-Zeichencodierung der Zeichenkettenbibliothek, wie sie von SetDefaultEncoding() festgelegt wird. Siehe SetDefaultEncoding für Details. (V10.0)

Die Zeichenkette kann später mithilfe des Befehls DeserializeTable() wieder in eine Tabelle deserialisiert werden. Siehe DeserializeTable für Details.

Eingaben
table
zu serialisierende Tabelle
t
optional: Tabelle mit weiteren Optionen (siehe oben)
Beispiel
mytable = {1, 2, 3, 4, 5,
  "Hello World",
  x = 100, y = 150,
  subtable = {10, 9, 8, 7}
}

s$ = SerializeTable(mytable)
mytable2 = DeserializeTable(s$)
Der obige Code serialisiert mytable in eine Zeichenkette im JSON-Format und deserialisiert diese Zeichenkette dann zurück in eine Tabelle. Am Ende sind mytable und mytable2 zwei unabhängige Tabellen, aber mit identischem Inhalt.

Navigation zeigen