Hintergrundbilder (BGPics) sind in Hollywood sehr wichtig, denn jedes Display muss ein ihm zugewiesenes Hintergrundbild haben. Wenn Ihr Display sichtbar wird, zeigt es am Anfang dem Benutzer das Hintergrundbild. Dieses Hintergrundbild wird dann als "Arbeitsbereich" Ihres Skripts fungieren, d.h. der Bereich, den Sie für das Zeichnen von Grafiken verwenden können. Dieser Bereich steht voll zu Ihrer Verfügung und Sie können ihn gestalten, wie Sie wollen.
Das Hintergrundbild muss immer gleich groß wie das Display sein. Wenn Sie also die Displaygröße z.B. mit ChangeDisplaySize() ändern, wird Ihr Hintergrundbild automatisch skaliert und an die neuen Dimensionen angepasst. Wenn Ihr Fenster veränderbar ist, kann der Benutzer auch die Displaygröße anpassen. In diesem Fall wird Hollywood intern ChangeDisplaySize() aufrufen und die neuen Dimensionen für das Hintergrundbild übernehmen.
Wenn Sie ein neues Hintergrundbild z.B. mit dem Befehl DisplayBGPic() anzeigen möchten und die Abmessungen des neuen Hintergrundbildes von den Abmessungen Ihres aktuellen abweichen, wird das Display so angepasst, dass es den neuen Dimensionen des Hintergrundbildes entspricht.
Beim starten des Programmes zeigt Hollywood das Hintergrundbild an, dem die ID 1 zugewiesen wurde. Wenn Sie mit der Präprozessor-Anweisung @BGPIC kein Hintergrundbild mit dem Identifikator 1 deklariert haben, wird Hollywood automatisch dieses Hintergrundbild für Sie erstellen und Ihrem Display zuweisen. Das Hintergrundbild verwendet den selben Füllstil und die gleiche Abmessungen, welche Sie mit der Präprozessor-Anweisung @DISPLAY für das Display 1 in Ihrem Skript angegeben haben.
Hier ist ein minimales Skript, welches ein Display mit der
Bilddatei test.jpg
zeigt:
@BGPIC 1, "test.jpg" WaitLeftMouse End |