3.1 GL Galore aktivieren

Alles, was Sie tun müssen, damit Ihr Skript OpenGL anstelle des integrierten Grafiktreibers von Hollywood verwendet, ist die folgende Zeile am Anfang des Skripts hinzuzufügen:

 
@REQUIRE "glgalore"

Wenn Sie Hollywood von einer Konsole aus verwenden, können Sie Ihr Skript auch folgendermaßen starten:

 
Hollywood test.hws -requireplugins glgalore

Sobald das GL Galore-Plugin für Ihr Skript aktiviert wurde, wird es alle Grafikausgaben von Hollywood über OpenGL umleiten. Beachten Sie, dass dies bei Scripten, die nicht für OpenGL optimiert sind, normalerweise langsamer ist als bei Hollywoods integriertem Grafiktreiber. Um eine optimale Leistung mit OpenGL zu erzielen, benötigt Ihr Skript einen hardwarebeschleunigten Doppelpuffer. Siehe Verwendung eines Hardware-Doppelpuffers für Details.

GL Galore akzeptiert die folgenden Argumente in seinem Aufruf mit @REQUIRE:

ForceFullRefresh:
Wenn dieser Tag auf False gesetzt ist, aktualisiert GL Galore nur die Teile des Displays, die sich tatsächlich geändert haben. Dies ist zwar schneller, funktioniert aber nicht mit älteren OpenGL-Implementierungen (insbesondere auf Amiga), da diese oft keine pixelgenaue Positionierung von Grafiken bieten. Aus diesem Grund ist diese Variable standardmäßig auf True gesetzt, was bedeutet, dass GL Galore immer das gesamte Display aktualisiert, wenn etwas gezeichnet wird. Beachten Sie, dass dieser Tag nur verwendet wird, wenn GL Galore ohne einen Hardware-Doppelpuffer ausgeführt wird. Im doppelt gepufferten Hardware-Modus verursachen Vordergrund- und Hintergrundpuffer sowieso eine vollständige Aktualisierung.

Hier ist ein Beispiel, wie Argumente an die Präprozessor-Anweisung @REQUIRE übergeben werden:

 
@REQUIRE "glgalore", {ForceFullRefresh = False}

Alternativ können Sie auch das Argument -requiretags verwenden, um diese Argumente zu übergeben. Weitere Informationen finden Sie im Hollywood-Handbuch.


Navigation zeigen