Dieses Plugin benötigt mindestens Hollywood 6.0, da es die mit Hollywood 6.0 eingeführten Display- und Bitmap-Adapter-APIs verwendet. Einige Funktionen erfordern jedoch neuere Hollywood-Versionen. Hier ist eine Übersicht über die Funktionen, die nur mit neueren Hollywood-Versionen verfügbar sind:
VanillaKey
und OnDropFile
-Ereignis-Handler: Erfordert Hollywood 7
OnRawKey-Ereignis-Handler
: Erfordert Hollywood 7.1
Die folgenden optionalen Komponenten können ebenfalls erforderlich sein:
PaletteMode
im @REQUIRE
-Aufruf
auf False
gesetzt wurde (was auch der Standardwert ist). In
diesem Fall wird Plananarama alle Grafiken auf die Palette des
aktuellen Bildschirms neu zuordnen. Dies geschieht mit Hilfe
von guigfx.library und render.library. Wenn Sie jedoch PaletteMode
auf True
setzen, benötigt Plananarama guigfx.library und render.library
nicht, da die Grafiken nicht auf die Bildschirm-Palette abgebildet
werden, sondern alle Grafiken mit den Stiften des Bildschirms
gezeichnet werden.
Beachten Sie, dass render.library in zwei Varianten verfügbar ist: Es gibt einen v40- und einen v30-Zweig. Es wird empfohlen, die neueste Version des v30-Zweigs zu verwenden, da alle v40-Versionen C-Portierungen der Versionen des v30-Zweigs sind, welche alle in 68k-Assembler geschrieben sind. Die Assembler-Version (= v30-Zweig) von render.library ist viel schneller als die C-Version, weshalb Sie vielleicht lieber stattdessen die Assembler-Version verwenden möchten. Die neueste Assembler-Version von render.library ist v32.0. Wenn Ihnen also Leistung wichtig ist, sollten Sie diese Version verwenden. Außerdem benötigt der v40-Zweig von render.library eine FPU, was ein weiterer Grund dafür ist, stattdessen die neueste Version aus dem v32-Zweig zu verwenden.
PaletteMode
im @REQUIRE
-Aufruf
auf False
gesetzt wurde (was auch die Voreinstellung ist), wird
dringend empfohlen, FBlit zu verwenden, weil sonst der Chipspeicher
in kürzester Zeit aufgebraucht sein wird und Hollywood der Speicher
ausgeht. Stellen Sie also sicher, dass Sie zuerst FBlit installieren
und Hollywood zu seiner "Include"-Liste auf der Registerkarte
"FAllocBitMap" hinzufügen. Wenn Hollywood in dieser Liste enthalten
ist, wird FBlit in der Lage sein, Grafiken im Fast-RAM
zu platzieren, was unbedingt benötigt wird, da 2 MB Chip-RAM
für Hollywood sicherlich nicht ausreichen werden. Die Verwendung
von FBlit hat auch den Vorteil, dass Hollywood die CPU zum Blittern
verwenden kann, was ohnehin viel schneller ist als das Blittern
auf höheren 68k-CPUs oder WinUAE. Wenn PaletteMode
auf True
gesetzt ist, ist FBlit nicht erforderlich, da Hollywood seine
Grafikdaten im schnellen Speicher speichern kann. In diesem
Fall sollten Sie jedoch BlazeWCP verwenden (siehe unten).
PaletteMode
im @REQUIRE
-Aufruf
auf True
gesetzt wurde, speichert Hollywood alle Grafiken im
Fast-RAM und zeichnet sie mit dem Befehl WriteChunkyPixels()
aus der graphics.library. WriteChunkyPixels()
ist jedoch unter
OS3.1-3.9 sehr langsam, daher sollten Sie vielleicht BlazeWCP
aus dem Aminet verwenden, um die Dinge zu beschleunigen. Gerüchte
besagen, dass die Implementierung von WriteChunkyPixels()
in
den neuen klassischen AmigaOS-Versionen von Hyperion (3.1.4
und höher) einige Optimierungen erfahren hat, sodass BlazeWCP
auf 3.1.4 und höher möglicherweise nicht mehr erforderlich ist,
aber ich habe keine Benchmarks durchgeführt, daher kann ich
nicht sagen, ob BlazeWCP mit den klassischen AmigaOS-Veröffentlichungen
von Hyperion noch notwendig ist. Es wird definitiv mit dem klassischen
AmigaOS 3.1, 3.5 und 3.9 empfohlen.