Bezeichnung
hurl.VersionInfo -- gibt zur Laufzeit Informationen der libcurl-Version zurück
Übersicht
t = hurl.VersionInfo()
Beschreibung
Dieser Befehl gibt detaillierte Informationen über die libcurl-Version zur Laufzeit zurück.

Das Tabellenargument t enthält die folgenden Felder:

Version:
Eine ASCII-Zeichenkette für die libcurl-Version.

VersionNum:
Eine 24-Bit-Zahl der Versionsnummer, die so erstellt wurde: <8 Bits Hauptnummer> | <8 bits Nebennummer> | <8 bits Revisionsnummer>. Die Version 7.9.8 wird daher als 0x070908 zurückgegeben.

Host:
Eine ASCII-Zeichenkette, die anzeigt, für welche Hostinformationen diese libcurl erstellt, welche von einem Konfigurationsskript erkannt oder von der Buildumgebung festgelegt wurde.

Features:
Dies ist eine Tabelle, die die folgenden booleschen Felder enthält, die alle entweder auf True oder False gesetzt sind. Dies hängt davon ab, ob die jeweilige Funktion verfügbar ist oder nicht.

IPV6:
Unterstützt IPv6

Kerberos4:
Unterstützt Kerberos V4 (bei der Verwendung von FTP)

Kerberos5:
Unterstützt Kerberos V5 Authentifizierung für FTP, IMAP, POP3, SMTP und SOCKSv5 proxy (Hinzugefügt in 7.40.0)

SSL:
Unterstützt SSL (HTTPS/FTPS) (Hinzugefügt in 7.10)

Libz:
Unterstützt HTTP-Deflate mit libz (Hinzugefügt in 7.10)

NTLM:
Unterstützt HTTP NTLM (Hinzugefügt in 7.10.6)

GSSNegotiate:
Unterstützt HTTP GSS-Negotiation (Hinzugefügt in 7.10.6)

Debug:
libcurl wurde mit Debug-Fähigkeiten entwickelt (Hinzugefügt in 7.10.6)

CurlDebug:
libcurl wurde mit Speicher-Tracking-Debug-Funktionen entwickelt. Dies ist vor allem für Libcurl-Hacker von Interesse. (Hinzugefügt in 7.19.6)

AsynchDNS:
libcurl wurde mit Unterstützung für asynchrone Namensauflösung (asynchronous name lookups) entwickelt, was genauere Timeouts (auch unter Windows) und weniger Blockaden bei der Verwendung der Multi-Schnittstelle ermöglicht. (Hinzugefügt in 7.10.7)

SPNEGO:
libcurl wurde mit Unterstützung für die SPNEGO-Authentifizierung (Simple and Protected GSS-API Negotiation Mechanism, definiert inRFC 2478.) entwickelt. (Hinzugefügt in 7.10.8)

LargeFile:
libcurl wurde mit Unterstützung für große Dateien entwickelt. (Hinzugefügt in 7.11.1)

IDN:
libcurl wurde mit Unterstützung von IDNA, Domainnamen mit internationalen Buchstaben, entwickelt. (Hinzugefügt in 7.12.0)

SSPI:
libcurl wurde mit Unterstützung von SSPI erstellt. Dies ist nur unter Windows verfügbar und ermöglicht es libcurl, von Windows bereitgestellte Funktionen für Kerberos, NTLM, SPNEGO und Digest-Authentifizierung zu verwenden. Es erlaubt libcurl auch, die aktuellen Benutzer-Anmeldeinformationen zu verwenden, ohne dass die App sie weitergeben muss. (Hinzugefügt in 7.13.2)

GSSAPI:
libcurl wurde mit Unterstützung von GSS-API erstellt. Dadurch nutzt libcurl die bereitgestellten Funktionen für die Kerberos- und SPNEGO-Authentifizierung. Es erlaubt libcurl auch, die aktuellen Benutzer-Anmeldeinformationen zu verwenden, ohne dass die App sie weitergeben muss. (Hinzugefügt in 7.38.0)

CONV:
libcurl wurde mit Unterstützung für Zeichenkonvertierungen erstellt, wie sie von den Callbacks #CURLOPT_CONV_* bereitgestellt werden. (Hinzugefügt in 7.15.4)

TLSAuthSRP:
libcurl wurde mit Unterstützung von TLS-SRP erstellt. (Hinzugefügt in 7.21.4)

NTLM_WB:
libcurl wurde mit Unterstützung der NTLM-Delegation an einen Winbind Helper erstellt. (Hinzugefügt in 7.22.0)

HTTP2:
libcurl wurde mit Unterstützung für HTTP2 erstellt. (Hinzugefügt in 7.33.0)

HTTPSProxy:
libcurl wurde mit Unterstützung für HTTPS-Proxy entwickelt.(Hinzugefügt in 7.52.0)

SSLVersion:
Eine ASCII-Zeichenkette für den Namen der TLS-Bibliothek + verwendete Version. Zum Beispiel "Schannel", "SecureTransport" oder "OpenSSL/1.1.0g".

SSLVersionNum:
Immer 0.

LibzVersion:
Eine ASCII-Zeichenkette (es gibt keine numerische Version).

Protocols:
Dies wird auf eine Tabelle von Zeichenketten gesetzt, die die Namensprotokolle enthält, die libcurl unterstützt (mit Kleinbuchstaben). Die Protokollnamen sind gleich, wie die in URLs verwendet werden.

Eingaben
keine

Rückgabewerte
t
Tabelle mit Informationen über die libcurl-Version

Navigation zeigen