Bezeichnung
easy:SetOpt_SSLCert -- stellt das SSL-Client-Zertifikat ein
Übersicht
easy:SetOpt_SSLCert(cert)
Beschreibung
Übergeben Sie eine Zeichenkette als Parameter. Die Zeichenkette sollte der Dateiname Ihres Client-Zertifikats sein. Das Standardformat ist "P12" für Sichere Übertragungen sowie "PEM" für andere Systeme und kann mit #CURLOPT_SSLCERTTYPE geändert werden.

Bei NSS oder Sichere Übertragungen kann dies auch der Kurzname des Zertifikats sein, mit dem Sie sich authentifizieren möchten, wie er in der Sicherheitsdatenbank angegeben ist. Wenn Sie eine Datei aus dem aktuellen Verzeichnis verwenden möchten, müssen Sie ihr das Präfix "./" voranstellen, um Verwechslungen mit einem Kurznamen zu vermeiden.

(Nur Kanal) Client-Zertifikate müssen durch einen Pfadausdruck zu einem Zertifikatspeicher angegeben werden. (Laden von PFX wird nicht unterstützt; Sie können es zuerst in den Speicher importieren). Sie können "<Standort>\<Speichername>\<Speicherort>" verwenden, um auf ein Zertifikat im Systemzertifikatsspeicher zu verweisen, z.B. "CurrentUser\MY\934a7ac6f8a5d579285a74fa61e19f23ddfe8d7a". Der Speicherort ist normalerweise eine SHA-1-Hex-Zeichenkette, die Sie in den Zertifikatdetails sehen können. Folgende Speicherorte werden unterstützt: CurrentUser, LocalMachine, CurrentService, Services, CurrentUserGroupPolicy, LocalMachineGroupPolicy, LocalMachineEnterprise.

Wenn Sie ein Client-Zertifikat verwenden, müssen Sie höchstwahrscheinlich auch einen privaten Schlüssel mit #CURLOPT_SSLKEY bereitstellen.

Eingaben
cert
Eingabewert

Navigation zeigen